|
|
Kette Fäden in Längsrichtung des Gewebes |
|
|
|
|
Kleber, Klebstoff Klebstoff zum Befestigen des Gewebes auf dem Siebdruckrahmen. Verwendet werden meist Zweikomponenten Kleber, es gibt aber auch Schnellkleber und UV-Kleber. |
|
|
|
|
Köperbindung Der Schussfaden «überspringt» jeweils mehrere Kettfäden (oder umgekehrt) bis wieder eine Bindung zwischen beiden Richtungen entsteht. Das Gewebe erhält ein charakteristisches diagonales Muster (Bsp. Jeans). |
|
|
|
|
Kopieren Bestrahlen der Kopierschicht (Emulsion) mit UV-Licht. Die unbedeckten bestrahlten Teile der Schablone härten aus, sie werden wasserunlöslich. Die unbelichteten Zonen hingegen können mit Wasser ausgespült werden. |
|
|
|
|
Kopiergerät Gerät zum Belichten der Schablone. Die UV-Lichtquelle sollte den höchsten Strahlenanteil im Spektrum zwischen ca. 350 und 420 nm haben. |
|
|
|
|
Leinwandbindung Einfachste und bekannteste Webbindung; symmetrisch in Kett - und Schussrichtung. Kett und Schussfäden wechseln sich bei der Leinwandbindung ab - dadurch ergibt sich eine gleichmässige, glatte Oberflächenstruktur ohne erkennbare Vorder oder Rückseite. |
|
|
|
|
Luftdurchlass Messung der Luftmenge, die durch den Filter strömt - variable des Verschmutzungsgrades, der Porosität, der Filterfläche und der Druckdifferenz. Einheit: Liter/Minute/ Kubikcentimeter bei gegebenem Druck. |
|
|
|
|
Maschenöffnung siehe Maschenöffnung |
|
|
|
|
Maschenöffnung Offene Fläche zwischen Kett- und Schussfäden |
|
|
|
|
Membrane Dünne poröse Haut oder Folie |
|
|
|
|
Mittlere Filterfeinheit Durchschnittliche Porengrösse eines Filtermediums |
|
|
|
|
Monofilament Einfädige synthetische Faser |
|
|
|
|
Müllergaze Siebe, offenmaschige Gewebe aus monofilen Drähten/Garnen |
|
|
|
|
Multifilament Faden, Faser bestehend aus mehreren Filamenten |
|
|
|
|
Nichtgewebt Nicht gewobene, textile Struktur z.B. Vlies |
|
|
|
|
Nutzungsdauer eines Filters Betriebsübliche Verwendungsdauer einer Anlage oder eines Mediums; die von den betriebsindividuellen Gegebenheiten (Kontamination, chemische und mechanische Belastung etc) abhängige Nutzungsdauer. |
|
|
|
|
Oberflächenmedium Filtermedium das Partikel auf der Oberfläche seiner Anströmseite zurückhält |
|
|
|
|
Offene Fläche Prozentualer Anteil der Sieböffnungen im Vergleich zur totalen Siebfläche. |
|
|
|
|
Offenmaschiges Gewebe Gewebe mit sichtbaren Maschenöffnungen; typischerweise Siebgewebe |
|
|
|
|
Partikel/Teilchen Feststoffteilchen |
|
|
|
|
|